FAQ Bauvorhaben
... Ziel ist es, eine der modernsten Universitätskliniken Europas zu schaffen – modular, flexibel, digital und vernetzt. Der Neubau stärkt die Versorgung, Forschung und Lehre langfristig.
... direkt neben dem aktuellen MHH-Gelände am Stadtfelddamm. Damit bleibt die Nähe zum bestehenden Campus erhalten und es entsteht ein neuer zentraler Klinikstandort im Herzen des künftigen „Hannover Health Science Campus“.
..., die seit Jahren auf innovative Krankenhausarchitektur spezialisiert sind. In den Entwurf fließen Aspekte der Healing Architecture ein – ein international anerkanntes Konzept, das Architektur gezielt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden nutzt. Im Mittelpunkt stehen dabei patientenfreundliche Gestaltung, effiziente Abläufe und nachhaltige Materialien. Die Fassade wird außen in warmen Rottönen gestaltet, zum Klinikplatz hin hell mit recyceltem Aluminium – funktional, aber mit menschlichem Maßstab.
... – inklusive Risikopuffer. Damit handelt es sich um das größte Gesundheitsbauprojekt in Niedersachsen.
... um die komplette Krankenversorgung neu zu bauen. Deshalb wird mit einem priorisierten Bauabschnitt begonnen, der die wichtigsten Bereiche abdeckt und eigenständig funktionsfähig ist.
- Zentrale Notaufnahme
- Notfall- und Traumaversorgung
- Herz- und Lungenmedizin
- Kernbereiche des Kopf- und Nerven-Zentrums
- Nutzfläche ca. 47.000 m²
- Bettenanzahl: 562 Betten (davon 120 Intensivpflegebetten)
- Operationssäle: 24
... Die Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts soll im Jahr 2032 erfolgen.
... Diese wurde eigens für das Projekt gegründet und koordiniert Planung, Bau und Umsetzung des Klinikneubaus.